Sparten und Ausschüsse: So funktioniert unsere Dorfgemeinschaft

Um die vielfältigen Aufgaben und Interessen unserer Dorfgemeinschaft effektiv zu organisieren, arbeiten wir mit zwei wichtigen internen Strukturen: Sparten und Ausschüssen. Beide tragen maßgeblich dazu bei, unser Dorfleben zu gestalten und die Anliegen unserer Mitglieder zu bearbeiten. Hier erfährst du, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt und wie sie unser Miteinander prägen.

Sparten

Eine Sparte ist ein organisatorisch eigenständiger und dauerhafter Bereich innerhalb des Vereins, der sich einem spezifischen Aktivitätsbereich oder einer bestimmten Interessengruppe widmet. Jede Sparte hat eine eigene Leitung, kann eigenständig über die eigenen Finanzen entscheiden und vertreten die Interessen ihres speziellen Bereichs im Vorstand des Vereins. Sie bilden einen festen Bestandteil der Vereinsstruktur und bieten ihren Mitgliedern ein spezifisches, langfristiges Angebot.

Ausschüsse

Ein Ausschuss hingegen ist ein Gremium, das vom Vorstand oder der Mitgliederversammlung eingesetzt wird, um spezifische Aufgaben zu bearbeiten, Themen vorzubereiten oder Entscheidungen zu beraten. Ausschüsse können sowohl temporär für ein bestimmtes Projekt (z.B. ein Bauausschuss für ein Dorfgemeinschaftshaus) als auch dauerhaft als "ständige Ausschüsse" (z.B. ein Technik & Inventar Ausschuss) bestehen. Ihre Hauptaufgabe ist es, Sachverhalte zu prüfen, Vorschläge zu erarbeiten und dem Vorstand oder der Mitgliederversammlung zur Entscheidung vorzulegen, wodurch sie den Vorstand entlasten und eine detailliertere Bearbeitung komplexer Themen ermöglichen.